Roter Hartriegel

Im Frühsommer ist der rote Hartriegel eine wichtige Energiequelle für eine Vielzahl an Insekten. Der leicht erreichbare Nektar ist heiß begehrt. Neben Honigbienen sammeln ihn u. a. verschiedene Sandbienenarten und die Mauerbiene. Auch von Schmetterlingsarten wird der Strauch ger­ne besucht. Häufig überrascht der Hartriegel zudem mit einer Nachblüte im Frühherbst, wenn viele andere Blütenquellen schon versiegt sind.

Roter Hartlriegel (Cornus sanguinea) in Blüte
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) in voller Blüte

Ein Mittelgroßer Strauch, dessen Zweige an der Lichtseite leuchtend dunkelrot werden, mit winzigen, aber schönen weißen Blüten und schwarzen, ungenießbaren Beeren. Er bietet unseren summenden Freunden im Frühsommer Pollen und Nektar, die Bestäubung übernehmen neben Wildbienen auch Fliegen und Käfer. Nicht selten überrascht der Hartriegel im Herbst mit einer Zweitblüte.

Beschreibung und Merkmale

  • Wissenschaftliche Bezeichnung Cornus sanguinea
  • Standort: anspruchsloses Gehölz
  • Wuchs: strauchförmiger Wuchs, bis 3,5m hoch, kann durch Ausläufer dichte Bestände bilden
  • Blüte: Mai-Juni, in vielen kleinen weißen Dolden
  • Frucht: schwarze, kleine ungenießbare Steinfrucht
  • Verwendung: Heckengehölz, hartes Holz als Werkzeugstiele
  • Sonstiges: Zweige auf der Sonnseite rot anlaufend und dadurch im Winter ein schöner Kontrast, intensiv rote Herbstfärbung, Vogelgehölz
  • Pflanzempfehlung: Für alle Regionen Niederösterreichs geeignet

Quelle: RGV