Kurzfühler-Kraftbiene

Kraftbienen sind Kuckucksbienen und von den Nestern anderer Bienenarten abhängig. Es sind kleine Bienen mit gedrungenem Körperbau.

Foto des Männchens der Kurzfühler-Kraftbiene (Biastes brevicornis).
Männchen der Kurzfühler-Kraftbiene (Biastes brevicornis).

Merkmale

Kurzfühler-Kraftbiene – Biastes brevicornis

  • Größe: 7 bis 8 mm
  • Gedrungener Körperbau
  • Weibchen: roter Hinterleib
  • Männchen: komplett schwarz

Lebensweise

Lebensraum

Bevorzugt trockenwarme Standorte wie Weinberge- oder Brach- und Ruderalflächen. Standorte wo ihre Wirtsbienen in größeren Beständen vorkommen. Vorwiegend im Tiefland.

Nestbau

Kuckucksbiene – baut keine eigenen Nester, schmuggeln Eier in die Brutzellen anderer Bienenarten. Hat nur eine Generation pro Jahr. Parasitiert Spiralhornbienen.

Flugzeit

Juni bis August

Wirtsbienen

Spiralhornbienen (Systropha curvicornisSystropha planidens)

Verbreitung in Mitteleuropa

Österreich, Schweiz, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowakei, Slowenien

Häufigkeit

selten

Quelle: Heinz Wiesbauer: Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Verlag Eugen Ulmer 2020.

Besonderheit

Bei Kurzfühler-Kraftbienen unterscheiden sich die beiden Geschlechter in der Färbung stark – der Hinterleib ist bei Weibchen rot gefärbt, bei Männchen einheitlich schwarz. Auffällige Schlafposition: beißen sich an der Vegetation mit den Mandibeln (Mundwerkzeugen) fest und verharren dort.