Heckenpakete für NÖ Gemeinden
Infos zur Gemeindeaktion 2025. Holen Sie sich die Bienen- und Nektar-Hecke für Ihre Gemeinde.
Wir-für-Bienen bietet jeder Gemeinde in Niederösterreich ein gratis Wir-für-Bienen Heckenpaket im Rahmen des NÖ Heckentages an. Es kann zwischen dem Bienen-Heckenpaket und dem neuen Nektar-Heckenpaket ausgewählt werden. Sollte ein weiteres Wir-für-Bienen Heckenpaket mitbestellt werden, erhält die Gemeinde dieses zum halben Preis.
Die Zahl der verfügbaren Heckenpakete ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip "First come, first served".
Im Paket außerdem enthalten: Wildblumensaatgut für ca. 100 m² für den wichtigen Heckensaum und ein Schild zum Markieren des neuen Kleinstlebensraumes. So zeigt Ihre Gemeinde, dass ihr die heimische Artenvielfalt wichtig ist!
Zusätzlich können Hecken…
- … durch Mittel des NÖ Landschaftsfonds gefördert werden.
- … als Biodiversitätsfläche für das Erreichen der NÖ Klimaanpassungsziele 2030 im Klimakompass angerechnet werden. (Details dazu weiter unten)

Bestäuberparadiese erschaffen
Die Bienen-Hecke
Lebensraum und Nahrung für Wildbienen und andere Insekten bietet seit 2021 die Bienenhecke. Sie besteht aus 10 verschiedenen heimischen Gehölzen, die wichtige Pollen- und Nektarlieferanten für Bestäuberinsekten vom zeitigen Frühjahr bis in den Hochsommer sind. Sie bietet den Insekten eine Lebensbasis von der aus sie auch blühende Obstbäume und Gemüsegärten bestäuben können.
Mehr Infos zur Bienen-Hecke
Die Nektar-Hecke
Zusätzlich zur bewährten und beliebten Bienen-Hecke haben "Wir für Bienen" und der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) zum Heckentag 2025 ein besonderes Heckenpaket zusammengestellt:
Die Nektarhecke basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen des mehrjährigen nationalen Forschungsprojekts Heckenleben und vereint heimische Sträucher und Bäume, die sich in den Untersuchungen als besonders wertvoll für Bestäuberinsekten erwiesen haben. Über das Jahr verteilt, bietet diese Hecke ein möglichst kontinuierliches Nahrungsangebot. Von den ersten Frühblühern im März bis zu den spätherbstlichen Fruchtträgern.
Durch das stabilere Nahrungsangebot kann diese Hecke als Rettungsanker für bedrohte heimische Arten gesehen werden. In Kombination mit der Bienenhecke, bietet sie auf engem Raum ein Maximum an Chancen für Bestäuber-Insekten und die Artenvielfalt.
Mehr Infos zur Nektar-HeckeWie kommt Ihre Gemeinde zum Heckenpaket?
Das "Wir für Bienen" Heckenpaket muss über den Webshop des Heckentags im Zeitraum ab 1. September bis 16. Oktober 2025 bestellt werden.
Bei der Bestellung müssen folgende Schritte beachtet werden:
- Falls noch keines vorhanden ist: Kundenkonto anlegen
- Nach Klick auf „Kasse“ im Warenkorb im ersten Schritt „Selbstabholung am Heckentag“ und die gewünschte Abholstation auswählen. (siehe Screenshot)
- Im zweiten Schritt im Feld Zahlungsweise: „Vorkasse (Überweisung)“ auswählen. (siehe Screenshot)
- Dann im Feld Anmerkungen: „Wir für Bienen“ und den Gemeindenamen eintragen.
- Bestellung abschließen. Sie erhalten eine erste automatische Bestellbestätigung, die Sie aber bitte ignorieren, da hier noch der falsche Preis hinterlegt ist
- Die RGV stellt nach Eingang der Bestellung manuell ein Wir-für-Bienen-Heckenpaket auf 0 € und (falls die Gemeinde ein zweites bestellt), das zweite Paket auf den halben Preis.
- Die RGV schickt per Mail eine aktualisierte Bestellbestätigung mit dem richtigen Preis und den Zahlungsinformationen.
- Erst nach Eingang der zweiten, aktualisierten Bestellbestätigung kann die Summe bis spätestens 16. Oktober überwiesen werden und Sie bekommen die Rechnung zugeschickt – diese bitte zur Abholung mitnehmen.
- Wenn Sie nur ein einzelnes "Wir für Bienen" Heckenpaket bestellen, ist keine Zahlung notwendig, der Ablauf bleibt aber grundsätzlich derselbe, Sie bekommen zwei Bestellbestätigungen und eine Rechnung per Mail zugeschickt.
- Pro Gemeinde kann dieser Vorgang nur einmal durchgeführt werden.
- Gerne können Sie in derselben Bestellung gleich noch weitere Heckenpakete, einzelne Gehölze oder Obstbäume mit bestellen. Gratis ist jedoch nur eines der zwei Wir-für-Bienen Heckenpakete bzw. ein weiteres zum halben Preis.
- Am Samstag, den 8. November kann die Bestellung an einer der 13 Abholstationen in Niederösterreich abgeholt werden, die Sie im Bestellprozess ausgewählt haben. (Liste der Abholstandorte)
- Leider können die Materialen der "Wir für Bienen" Gemeindeaktion (Schild, Saatgut, Infoflyer) aus logistischen Gründen nicht per Post verschickt werden.
- Wenn niemand aus Ihrer Gemeinde das Material am 8. November abholen kann, dann kontaktieren Sie bitte das Heckentelefon unter +43 680 234 01 06 – Wir finden eine Lösung!
Tipp: Erweitern Sie Ihre Hecke zum vielfältigen Kleinstlebensraum
Durch die weitere Kombination der Bienen- und Nektarhecke mit anderen Maßnahmen wie dem Anlegen einer Blumenwiese als Heckensaum, dem Aufstellen von Insektenhotels oder dem Anlegen von offenen Erdstellen oder Biotopen, kann der Lebensraum, der rund um diese Hecken entsteht für weitere Insekten- und Tierarten erweitert werden.
Hecken für NÖ Klimaanpassungsziele 2030 im Klimakompass anrechenbar
Im Rahmen der NÖ Klimaanpassungsziele 2030 werden Gemeinden motiviert Biodiversitätsflächen zu erhalten und neu zu schaffen (Ziel 6). Hecken, Blühwiesen oder Baumgruppen können angerechnet werden.
Förderungen für das Anlegen von Hecken
Das Land NÖ fördert die Anlage von Hecken, Obstbäumen, Baumreihen, mehrjährigen Krautstreifen, Bepflanzungen an Gewässern, Straßen und Waldrändern und ähnliche Maßnahmen mit Mittel des NÖ Landschaftsfonds (LAFO). Für diese Förderung muss das Projekt auf landwirtschaftlich gewidmeten oder genutzten Flächen in NÖ liegen (nicht im Bauland). Falls Ihre Gemeinde die Wir-für-Bienen Hecke in den kommenden Jahren ausbauen will, könnte diese Unterstützung helfen:
- Einmaliger Zuschuss zu Investitionen, Sach- und Personalaufwand - von bis zu 50 % bzw. bis zu 60 % Nettoförderung bei Gemeinschaftsprojekten der anrechenbaren Kosten.
- Förderobergrenze für Wildgehölze maximal 2 Euro pro Pflanze, für Obstbäume maximal 25 Euro pro Baum.
- Auf den Projektflächen dürfen keine Mineraldünger und keine chemisch-synthetischen Mittel zur Vernichtung von Schädlingen, Pilzen und Unkraut angewendet werden.
Unbedingt vor dem kostenpflichtigen Bestellen von Material Kontakt zur NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung oder zur Geschäftsstelle NÖ Landschaftsfonds aufnehmen, um sicherzustellen, dass das Projekt förderfähig ist. Der Projektantrag muss vor Projektbeginn bei der Geschäftsstelle des NÖ Landschaftsfonds eingereicht werden.
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3)
Landhausplatz 1, Haus 12, 3109 St. Pölten
post.lf3@noel.gv.at
T: +43 (0)2742 9005-12980
- Mehr Details zur Förderung und Kontakte
- Der NÖ Landschaftsfonds (LAFO)
- Broschüre Förderungen Landschaftsgestaltung NÖ (pdf)
Tipp: Nützen Sie die Möglichkeit von Gemeinschaftsprojekten mit anderen Gemeinden, um die Förderkriterien zu erreichen!