Steppen-Buntbiene

Buntbienen sind wie die meisten Wildbienen solitär lebende Arten, was bedeutet, dass jedes Weibchen ein eigenes Nest baut und seine Nachkommen mit Pollen versorgt. In Österreich kommen nur zwei Arten dieser Gattung vor.

Foto des Weibchens der Steppen-Buntbiene (Camptopoeum frontale).
Weibchen der Steppen-Buntbiene (Camptopoeum frontale).

Merkmale

Steppen-Buntbiene – Camptopoeum frontale

  • Größe: 7 bis 9 mm
  • wenig behaart
  • gelblich-weiße Flecken im Gesicht und am restlichen Körper
  • lebt solitär

Lebensweise

Lebensraum

Trockenstandorte, vor allem Lösslebensräume. Vorwiegend im Tiefland.

Nestbau

Nistet auf kahlen bis schütter bewachsenen Flächen, Löss oder Sandböden. Meist in steil geneigten Lösswänden.
Überwintert als Ruhelarve im Nest.

Nahrung

Sammelt auf Korbblütlern. Benötigt Pollen von Disteln und Flockenblumen (Carduoideae) für den Nachwuchs. Hauptpollenquelle ist die Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe).

Flugzeit

Juli bis August

Kuckucksbiene

Kurzhornbiene (Parammobatodes minutus)

Verbreitung in Mitteleuropa

Österreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Slowakei, Slowenien

Häufigkeit

selten

Quelle: Heinz Wiesbauer: Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Verlag Eugen Ulmer 2020.

Besonderheit

In Österreich kommt diese Art ausschließlich im pannonischen Raum, also in Niederösterreich und im Burgenland vor.