Schneckenhaus-Wollbiene
Die Schneckenhaus-Wollbiene ist mit bis zu 15 mm eine große Wildbienenart. Wie bei allen Wollbienenarten besitzen die Weibchen eine stark ausgeprägte Bauchbürste, mit der sie den Pollen zum Nest transportieren.

Philipp Meyer
Merkmale
Schneckenhaus-Wollbiene – Rhodanthidium septemdentatum
- Größe:
Weibchen: 11 bis 14 mm
Männchen: 13 bis 15 mm - Weibchen besitzen eine stark ausgeprägte Bauchbürste
- schwarz-gelb gefärbter, wenig behaarter Hinterleib
- rote Behaarung am Rücken
Lebensweise
Lebensraum
Trockenstandorte, Felstrockenrasen, Lesesteinhaufen. Wärmeliebend, eher in mediterranen Bereichen verbreitet. Vom Tiefland bis in mittlere Lagen.
Nestbau
Nistet in leeren Schneckenschalen, vor allem von Schnirkelschnecken, aber auch Weinbergschnecken. Der Nestverschluss besteht aus Harz, Erde und kleinen Steinchen.
Nahrung
Nicht wählerisch bei Pollenquelle.
Flugzeit
Mai bis August
Kuckucksbiene
keine bekannt
Verbreitung in Mitteleuropa
Österreich, Schweiz, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Slowakei, Slowenien.
Häufigkeit
selten
Quelle: Heinz Wiesbauer: Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Verlag Eugen Ulmer 2020.
Besonderheit
Die Schneckenhaus-Wollbiene ist in Österreich eine Rarität und nur auf besonderen trockenwarmen Standorten wie Trockenrasen und Felssteppen anzutreffen. Sie breitet sich aufgrund der Klimaerwärmung nach Norden aus (1990 erstmals in Deutschland nachgewiesen).