Sandrasen-Kegelbiene

Von den Kegelbienen sind in Österreich 15 Arten heimisch. Der Name Kegelbiene bezieht sich auf die unverkennbare Körperform mit einem kegelförmigen, spitz zulaufenden Hinterleib.

Männchen der Sandrasen-Kegelbiene (Coelioxs conoidae).
Männchen der Sandrasen-Kegelbiene (Coelioxs conoidae).

Merkmale

Sandrasen-Kegelbiene – Coelioxs conoidae

  • Größe: 14 bis 15 mm
  • Zugespitzte Hinterleibsform
  • Weiße filzige Flecken am Hinterleib

Lebensweise

Lebensraum

Trockenstandorte wie Magerrasen, Brachflächen, Sand- und Lehmgruben sowie Lösslebensräume. Tiefland bis in mittlere Lagen.

Nestbau

Kuckucksbiene - baut keine eigenen Nester, sondern legt ihr Ei auf das unverschlossene Nest von Blattschneiderbienen.

Flugzeit

Juni bis September

Wirtsbiene

Blattschneiderbienen (Megachile maritima, Megachile lagopoda)

Verbreitung in Mitteleuropa

Österreich, Schweiz, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowakei, Slowenien

Häufigkeit

mäßig häufig

Quelle: Heinz Wiesbauer: Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Verlag Eugen Ulmer 2020.

Besonderheit

Zum Schlafen klammern sich Kegelbienen mit den Mundwerkzeugen oft an Pflanzenstängeln fest.