Korb-Weide

Korbweide - Salix viminalis
Korbweide - Salix viminalis

Nicht nur die frühe Blüte der Salix viminalis, sondern auch die Blätter dieser Weidenart sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. 10 von 33 Wildbienenarten, die die Korb-Weide besuchen, sind auf diese Art spezialisiert. Der Name „Korb“-Weide ist Programm: Die besonders schnellwüchsigen und geraden Triebe wurden früher bevorzugt zum Flechten von Körben verwendet.

  • Standort: wärmeliebend; bevorzugt nasse, periodisch überflutete Standorte mit nährstoff- und basenreichen, tonigen bis sandige-kiesigen Böden
  • Wuchs: Großstrauch, selten Baum; 2 bis 10 m hoch, schlanke, bogig aufwärts strebende Äste; rutenförmige Zweige
  • Blüte: März-April
  • Verwendung: Ruten für das Korbflechten
  • Sonstiges: Bienenweide, Schmetterlingsweide, schnittverträglich, als sogenannte Kopfweide in unserer Landschaft zu finden
  • Pflanzempfehlung: In den Alpen nicht zu empfehlen, da diese Art hier in freier Natur nicht vorkommt. In allen anderen Regionen für feuchtere Standorte geeignet.

Quelle: RGV