Holz-Apfel

Holz-Apfel - Malus sylvestris
Holz-Apfel - Malus sylvestris

Der Holz-Apfel begeistert im Mai und Juni mit zartrosa-weißen Blüten, die besonders am Nachmittag nektarreich sind. Damit ist er eine wichtige Futterpflanze für Bienen in der Hauptblütezeit des Jahres. Neben seinem ökologischen Wert steht er auch symbolisch für unsere heimische Kulturlandschaft und bringt den Charakter wilder Obstgehölze in die Hecke. 

Der Holz-Apfel erfreut zahlreiche Wildbienen mit seinen Blüten, ist je­doch am bekanntesten für seine kleinen, harten Früchte. Für Vögel und Kleinsäugetiere sind diese eine wichtige Nahrungsquelle. Uns Menschen schmecken Holz-Äpfel allerdings erst nach dem ersten Frost.

  • Standort: bevorzugt kalkreiche Böden
  • Wuchs: Reich verzweigter Strauch oder Baum (bis 10 m), Krone rundlich und locker (breiter als hoch),
  • Blüte: April-Mai, in 3-4 cm großen  Einzelblüten, außen rosa und innen weiß
  • Frucht: rundlich und klein, 2-3,5 cm groß, holzig hartes Fruchtfleisch
  • Verwendung: rohe Früchte sind herb und ungenießbar, Verarbeitung als Koch- und Mostapfel möglich, Marmeladen und Säfte
  • Sonstiges: heimischer Elternteil der vielen Kulturäpfel, verdornte Kurztriebe, Blätter im Gegensatz zu den Kultursorten fast kahl, Bienenweide und Futterpflanze für Schmetterlinge und Säugetiere, Vogelnistgehölz
  • Pflanzempfehlung: Für alle Regionen Niederösterreichs geeignet.

Quelle: RGV