Flockenblumen-Langhornbiene
Besitzt einen dicht behaarten Kopf, Rumpf und Beine an denen sie gut erkennbar ist. Spezialisiert auf die Flockenblume. Benötigt deren Pollen sowie den von Disteln zur Aufzucht des Nachwuchses.

Philipp Meyer
Merkmale
Flockenblumen-Langhornbiene – Tetraloniella dentata
- Größe 13-15 mm
- dicht behaarter Kopf, Rumpf und Beine
- helle Haarbinden auf dem Hinterleib
- lebt solitär
Lebensweise
Lebensraum
Bevorzugt trockenwarme Standorte wie Weinberge, Ackerbrachen und Ruderalflächen, Sand- und Lehmgruben. Vom Tiefland bis in mittlere Lagen.
Nestbau
Nistet an kahlen oder spärlich bewachsenen, ebenen bis abschüssigen Flächen in selbst gegrabenen Gängen in der Erde.
Nahrung
Benötigt den Pollen von Flockenblumen und Disteln zur Aufzucht des Nachwuchses.
Flugzeit
Juni bis August
Kuckucksbiene
Sandgängerbiene (Ammobates vinctus) und Filzbiene (Triepeolus tristis)
Verbreitung in Mitteleuropa
Österreich, Schweiz, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowakei, Slowenien
Häufigkeit
mäßig häufig bis selten, Bestand zunehmend
Quelle: Heinz Wiesbauer: Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Verlag Eugen Ulmer 2020.
Besonderheit
Ist in Österreich aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bekannt. Spezialisiert auf die Flockenblume und benötigt deren Pollen sowie den von Disteln zur Aufzucht des Nachwuchses.