Eingriffeliger Weißdorn

Einfriffeliger Weissdorn
Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna

Im Frühling bezaubert der Weißdorn mit üppiger Blütenpracht. Er schmückt Hecken im Mai und Juni mit einer Fülle an weißen Blüten. Die schiere Blütenmasse macht ihn zu einer ausgezeichneten Ressource für Bienen und Fliegen, besonders in den Abendstunden. Da der Nektar tagsüber bei niedriger Luftfeuchtigkeit schnell eintrocknet, ist er zu dieser Zeit eher für Fliegen interessant. Neben seiner Rolle als Bienenweide ist der Weißdorn auch in der Volksmedizin und als Heilpflanze von Bedeutung, wodurch er sowohl ökologisch als auch kulturell wertvoll ist.

Neben sechs bekannten Wildbienenarten interessieren sich auch Schmetterlinge für das Nektarangebot. Bei der Bestäubung helfen außerdem Fliegen, die vom intensiven Blütenduft angelockt werden. Blätter, Blüten und Früchte können zu Tee oder Marmelade verarbeitet werden und fördern die Durchblutung.

  • Wuchs: breiter Strauch bis Kleinbaum, bis 6m
  • Blüte: Mai-Juni, weiß, auffällig
  • Frucht: rot, essbar
  • Verwendung: Die Blätter und Früchte lassen sich zu Tee verarbeiten, die Früchte gelieren stark und eigen sich für Marmeladen
  • Sonstiges: Insekten- und Vogelnährgehölz
  • Pflanzempfehlung: Für alle Regionen Niederösterreichs geeignet

Quelle: RGV