Dünen-Steppenbiene

Die Dünen-Steppenbiene ist eine von zwei Steppenbienen-Arten Österreichs, und mit 3-4 mm Körpergröße die kleinste Bienenart Österreichs. Wie von ihrem Namen angedeutet, ist sie sehr sandaffin und nistet nur auf kahlen, ebenen Flächen in Sand und sandigem Untergrund.

Foto des Weibchens der Dünen-Steppenbiene (Nomioides minutissimus).
Weibchen der Dünen-Steppenbiene (Nomioides minutissimus).

Merkmale

Dünen Steppenbiene – Nomioides minutissimus

  • Größe: 3 bis 4 mm
  • kaum behaarter, dottergelber Hinterleib mit schmalen braunen Streifen
  • grün metallisch schillernder Rumpf und Kopf
  • Männchen sind schmäler gebaut und dunkler gefärbt
  • beim Weibchen ist der Hinterleib gelb
  • lebt solitär
  • kann im Sommer dicht über dem Boden oder in Blütenpflanzen beobachtet werden

Lebensweise

Lebensraum

Sandstandorte mit Pioniercharakter. Vorwiegend im Tiefland.

Nestbau

Nistet im Boden, nur auf kaum bewachsenen, ebenen Flächen in Sand und sandigem Lehm.
Jedes Weibchen legt ein eigenes Nest im Boden an und versorgt nur den eigenen Nachwuchs mit Pollen.

Nahrung

Pollen wird mit einer Pollenbürste an den Hinterbeinen transportiert.
Sind nicht wählerisch bei Pollen.
Kann verschiedene Pflanzenarten für Proviantpaket der Larven nutzen.

Flugzeit

Mai bis August

Kuckucksbiene

Blutbiene (Sphecodes nomioidi) - nur in Tschechien, Ungarn und Slowakei nachgewiesen.

Verbreitung in Mitteleuropa

Österreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowakei

Häufigkeit

sehr selten

Quelle: Heinz Wiesbauer: Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Verlag Eugen Ulmer 2020.

Besonderheit

In Österreich ist diese Art aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und Kärnten bekannt. Die Dünen-Steppenbiene ist eine von zwei Steppenbienen-Arten Österreichs, und mit 3-4 mm Körpergröße die kleinste Bienenart Österreichs. Im Naturschutzgebiet Sandberge Drösing im idealen Lebensraum.